home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: bloom-beacon.mit.edu!hookup!europa.eng.gtefsd.com!howland.reston.ans.net!EU.net!Germany.EU.net!netmbx.de!zib-berlin.de!uni-paderborn.de!urmel.informatik.rwth-aachen.de!news.rhrz.uni-bonn.de!mpifr-bonn.mpg.de!specklec.mpifr-bonn.mpg.de!specklec.mpifr-bonn.mpg.de!not-for-mail
- From: spz@specklec.mpifr-bonn.mpg.de (S.P.Zeidler)
- Newsgroups: de.rec.fahrrad,de.answers,news.answers
- Subject: de.rec.fahrrad FAQ part 4
- Supersedes: <de-rec-fahrrad-faq-part4_761320827@speckled.mpifr-bonn.mpg.de>
- Followup-To: de.rec.fahrrad
- Date: 11 Mar 1994 13:23:57 +0100
- Organization: MPIfR Bonn, Abteilung fuer optische Interferometrie
- Lines: 326
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Expires: 24 Apr 1994 12:23:35 GMT
- Message-ID: <de-rec-fahrrad-faq-part4_763388615@speckled.mpifr-bonn.mpg.de>
- References: <de-rec-fahrrad-faq-part0_763388615@speckled.mpifr-bonn.mpg.de>
- Reply-To: spz@serpens.rhein.de
- NNTP-Posting-Host: specklec.mpifr-bonn.mpg.de
- Summary: German language bicycle FAQ:
- Haeufig gestellte Fragen und Antworten zu Raedern und Radfahren.
- Fahrradtouren (C)
- Xref: bloom-beacon.mit.edu de.rec.fahrrad:2193 de.answers:40 news.answers:16234
-
- Version: 0.08
- Last-modified: 1994/02/13
- Archive-name: de-rec-fahrrad-faq/part4
-
- ======================================================================
- C Fahrradtouren
- ======================================================================
-
- C1) Fahrradkarten
-
- Es gibt zwei grosse Verlage, die spezielle Radtourenkarten fuer ganz
- Deutschland anbieten: Haupka und BVA. Haupka Karten waren frueher die
- offiziellen Fahrradkarten des ADFC e.V. Heute sind dies die Karten der
- BVA. Wer sich also eine Fahrradkarte kauft, sollte vorher ueberlegen,
- welches Kartensystem im besser gefaellt, da die Aufteilung und der
- Massstab der beiden verschieden sind.
-
- Haupka & Co.
- Auf der Krautweide 24
- 6232 Bad Soden/Taunus
- Telefon (06196) 6096-0
- Telex 4072538 haco d
- Telefax (06196) 27450
-
- Titel Deutsche Radtourenkarte
- Preis 11,80 DM
- Maszstab 1 : 100.000
- Flaeche 100 x 100 km
- Karten 43 (35 Kacheln + 8 Grossraumkarten)
- Farbe gruen
-
- Bielefelder Verlagsanstalt BVA (Herausgeber von Radfahren)
- Niederwall 53
- 4800 Bielefeld 1
- Telefon (0521) 595540
- Telefax (0521) 595531
-
- Titel ADFC-Radtourenkarte
- Preis 12,80 DM
- Maszstab 1 : 150.000
- Flaeche 130 x 160 km
- Karten 27
- Farbe blau
-
- Ausserdem gibt es regional z.B:
-
- Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR)
- Kreis Unna (incl. Dortmund)
- Kreis Recklinghausen
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Kreis Detmold
- Massstab 1:50.000, DM 11,80
- mit Steigungen, Rastmoeglichkeiten und Sehenswuerdigkeiten
-
- "Tour de Ruhr"
- Rundreise ums Ruhrgebiet, DM 16,80 oder 19,80 ?
-
- Kreiskarten des Rhein-Sieg-Kreises (Radwanderkarte, 1:50000)
-
- C1.1) Checkliste fuer die Auswahl der geeigneten Fahrradkarten
- von geb@diktyon.han.de (Martin Gebhardt):
-
- - Massstab:
- - Wie oft muss ich auf einer Tagestour die Karte wechseln,
- wieviele Karten
- brauche ich insgesamt?
- - Wenn ich auch Nebenwege benutzen moechte, ist die Karte dafuer
- fein genug?
-
- - Format:
- - Wie gut laesst sich die Karte auf- und zufalten?
- - Kann ich sie so zusammenfalten, dass sie eine bestimmte Region
- zeigt?
- - Wie viel Platz braucht sie dann?
- - Wie lange wird sie das mitmachen?
- - Passt sie ggf. gut in Sichtfenster in irgendwelchen Taschen?
- - Wie will ich sie ueberhaupt aufbewahren und benutzen?
-
-
- - Uebersichtlichkeit:
- - Welche Angaben werden gemacht?
- - Sind die (fuer mich) wichtigsten Angaben leicht zu entnehmen?
- - Welche Angaben brauche ich wahrscheinlich nicht?
- - Macht die Karte einen uebersichtlichen Gesamteindruck?
-
-
- - Gelaende:
- - Gibt es Hoehenlinien?
- - Hoehenmarkierungen an Strassenkreuzungen oder markanten Punken?
- - Markierungen an starken Steigunen?
- - Hinweise auf markante Orientierungpunkte?
-
-
- - Stassen und Wege:
- - Sind nur Autostrassen eingezeichnet oder auch Rad- und
- Wanderwege?
- - Gibt es Angaben ueber Radwege an Strassen?
- - ueber die Verkehrsdichte auf Strassen?
- - Sind Strassen markiert, auf denen Radfahrer nicht zugelassen
- sind?
- - Reicht die Karte auch fuer eine Orientierung in (bzw. durch)
- Staedten aus?
- - Gibt es Angaben ueber die Qualitaet von Wegen?
-
-
- - spezielle Radrouten:
- - Sind empfohlene Routen eingezeichnet?
- - Lassen sich diese Routen gut nachvollziehen und finden?
- - Finde ich mich auf der Karte auch abseits von markierten Routen
- zurecht?
- - Sind die offiziellen Radwanderwege besonders gekennzeichnet?
- - Gibt es Hinweise auf die Beschilderung entlang von
- Radwanderwegen?
-
-
- - Enfernungsangaben:
- - Gibt es ueberhaupt Entfernungsangaben?
- - Sind sie uebersichlich angebracht? (Testweise eine Tagestour
- durchzaehlen!)
- - Gibt es sie an allen Strecken? (Wenn nicht: An welchen, an
- welchen nicht?)
- - Wie fein sind die Aufteilungen?
- - Nach der Tour: Decken sich berechnete und gefahrene Kilometer?
- Mit welcher
- Ungenauigkeit muss ich in Zukunft rechnen?
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- von Martin Emmerich <me@grmbl.saar.de>
-
- C2) Austattung
-
- C2.1) Wie transportiert man das Gepaeck am besten?
-
- Moeglicht wenig mitnehmen. Allgemein sollte das Gepaeck auf alle
- Rader verteilt werden. Die schweren Sachen nach vorne, hinten
- ist schon genug drauf.
-
- Als "beste" Verteilung gilt:
- Schwere Sachen vorne in den Lowrider-Taschen. Die schwersten
- Dinge dabei moeglichst auf Achshoehe nach innen.
- Reisefuehrer und anderes, was zur Hand sein muss, sowie
- Wertsachen in die abnehmbare Lenkertasche.
- Leichtere Sachen in die hinteren Gepaecktaschen (wieder das
- schweste moeglichst auf Achshoehe nach innen).
- Die sperrigen leichten Sachen (Zelt/Schlafsack) oben auf die
- hinteren Taschen oder den Gepaecktraeger.
-
- Ich verpacke die Kleidung immer in duennen Plastiktueten. Da
- kann man auch besser umraeumen. Ausserdem bleibt sie dann auch
- garantiert trocken.
-
- Gepaecktaschen immer verspannen (Material dazu wird bei guten
- Fabrikaten mitgeliefert).
-
- C2.1.1) Gepaecktraeger und Low-rider.
-
- Moeglichst geschweisste oder geloetete Traeger. Plastikverbinder (z.B.
- bei Esge-Traegern) brechen oft unter Last. Es gibt sehr gute Traeger
- aus geloetetem duennem Stahlrohr (Mannesmann 25CrMo4). Leider teuer.
-
- Beim Reiseraeder-Kauf auf Lowrider-Oesen achten (es wurde behauptet,
- diese schwaechten die Gabel. Kommentare?). Das Rad zur Anprobe
- mitnehmen. Wenn keine Loetoesen vorhanden sind, kunststoffummantelte
- Schellen besorgen. Lieber den Rahmen noch dick mit Textilklebeband
- (Lenkerband) polstern.
-
-
- C2.1.2) Fahrradtaschen.
-
- Sehr gut sind die Taschen von Ortlieb. Sie sind auch absolut
- wasserdicht. Etwas billiger sind die Karrimore-Taschen. Es gibt da
- eine Reihe mit lebenslanger Garantie. Des weiteren gibt es empfehlens-
- werte von Cannondale, und englische aus dicker Baumwolle (Carradice).
- Die Taschen sollten auf jeden Fall aus nicht zu duennem Gewebe
- bestehen, das auch innen beschichtet ist.
- Eventuell die Naehte mit Nahtdichter behandeln.
- Beim Kauf der hinteren Gepaecktaschen darauf achten, dass die Ferse nicht
- gegenschlaegt (Anprobe). Lieber relativ kleine Hinterradtaschen
- kaufen, dann kann man auch nicht zuviel mitnehmen. Im Zweifelsfalle
- eher die Hinterradtaschen weglassen als die Vorderradtaschen.
-
- Bei den Lenkertaschen kann man den oft zu schmalen Riemen durch
- einen extra breiten ersetzten. Fotogeschaefte haben eine grosse
- Auswahl.
-
- C2.1.3) Spezialanhaenger.
-
- C2.2) Welche Kleidung braucht man?
-
- In Mitteleuropa in Fruehjahr bis Herbst:
-
- Helm mit Rueckspiegel. Fahrradhose. Bermuda zum drueberziehen.
- Fahrradhandschuhe. Schuhe mit steifer, harter Sohle, evtl.
- Fahrradschuhe. Sonnenbrille.
- Zwei duenne Pullover. Regencape und Regenhose.
- Lange Hose (besser als eine dicke ist eine duenne kombiniert mit
- einer duennen langen Unterhose, die den Schweiss auch gut
- abtransportiert -> Sportgeschaeft).
- Das uebliche sonstige Zeuch nach Gusto.
- Umweltfreundliches Waschmittel statt viel Kleidung.
- Wenig Kleidung.
- Noch weniger Kleidung.
- Sonnenschutzmittel, auch fuer die Lippen.
-
- C2.3) Welche Verpflegung ist empfehlenswert?
-
- von geb@diktyon.han.de (Martin Gebhardt):
-
- Wichtig finde ich eine gut erreichbare Fahrradflasche, so dass man
- auch waehrend der Fahrt etwas trinken kann. Lieber oefter kleine
- Schlucke als gelegentlich viel auf einmal. Ich benutze eine
- Halbliter-Aluflasche. Das ist mir symphatischer als Plastik. Gefuellt
- wird die Flasche mit Leitungswasser und Vitamin-/
- Mineralstofftabletten. Das gibt Geschmack und gleicht den
- Mineralverlust durch Schwitzen aus. (Hierzu sollte sich mal ein
- Leistungssportler aeussern.) Der Vorteil gegenueber fertigen
- Getraenken ist, dass die Tabletten wenig Platz brauchen und Wasser
- fast ueberall verfuegbar ist. Achtung vor Getraenken mit
- Kohlensaeure. Alkohol kann ich ausserdem auch nicht empfehlen.
- (Obwohl das auf der Deutschen Weinstrasse nicht leicht faellt :-) )
- Ebenfalls waehrend der Fahrt zu sich nehmen kann man Traubenzucker,
- z.B. "Dextro Energen".
-
- Was man sonst an Verpflegung mitnimmt, liegt vor allem auch daran,
- wie man gerne Pausen macht. Auf unserer letzten Tour haben wir
- mittags irgendwo an einer Imbissstube eine Kleinigkeit gegessen und
- dann am spaeten Nachmittag noch einmal eine Pause gemacht. Dann gab
- es Obst und die Brote, die wir morgens vorbereitet hatten. Dazu
- schwarzen Tee aus der Thermoskanne. (Eine gute Kanne sollte ihn acht
- Stunden lang heiss halten.) Das heisse Getraenk kann ich sehr
- empfehlen.
-
- C2.4) Welches Werkzeug sollte man dabeihaben?
-
- Am Besten ruestet man das Fahrrad vor der Tour auf
- Inbus-Schrauben um.
-
- Hier meine Tourenausruestung, mit der ich bisher fast alles
- bewaeltigt habe. Manches haengt auch von den technischen
- Fertigkeiten des Radlers oder dem Rad ab. Diese Eintraege sind
- mit "evtl." gekennzeichnet.
- Die Ausruestung bezieht sich auf Laender mit radgeschaeften in
- mittleren Staedten, in denen man Standardmaterial nachkaufen
- kann.
-
- 1 kompletter Satz Brems- und Schaltzuege (merke: laengere Zuege
- lassen sich kuerzen!)
- Schlaeuche und Flickzeug
- evtl. 1 faltbarer Reifenmantel
- Reifenheber
- Ventile (es gibt auch Schlaeuche mit austauschbaren
- Sclaverand-Ventilen)
- Adapter zum Aufpumpen an Tankstelle
- Sortiment Inbus-Schluessel
- kleiner verstellbarer Schraubenschluessel oder Kombizange
- (letztere ist universeller aber viel schwerer)
- Ersatzbirnchen (Halogenbirnchen verpackt lassen, nicht mit den
- Fingern anfassen)
- Blumendraht (kunststoffummantelter Eisendraht)
- Schaltdraht (kunststoffummantelter Kupferdraht)
- Lappen
- evtl. Nippelspanner und Ersatzspeichen
- evtl. Schluessel zum Nachspannen des Sattels, ein wenig
- Sattelfett (fuer Brooks-Ledersaettel)
- Schweizer Taschenmesser (Schraubenzieher, Klinge,
- Flaschenoeffner :-) )
- evtl. passender Kurbel- und Zahnkranzabzieher (dann kann man
- auch schon mal an der Tankstelle Speichen reparieren
- und Lager nachstellen)
- evtl. passende Konusschluessel
- evtl. Stiftschluessel fuer Tretlager (der Rest geht auch mit
- Rohrzange und Lappen)
- evtl. etwas Lagerfett
- evtl. Nietendruecker
- Ersatzschrauben/Muttern
- Isolierband und Lenkerband/Heftpflaster
- Pflaster
- Aspirin o.ae.
- Elastische Binde
- Heilsalbe
- Salbe gegen Druckstellen und Scheuern
- Heparinhaltige Salbe (gegen Prellungen)
- Mueckensalbe
- homoeopathische Schnupfenmittel
-
- Anmerkung von Ingolf Koch (iikoch@techfak.uni-bielefeld.de):
-
- Zahnkranzabzieher---kann man auf die Nase fallen. Meinen Kranz bekomme
- ich mit dem (passenden) Abzieher nicht ab. Helfen kann da ein St"uck
- Kette, das um das kleinste Ritzel gelegt wird und mit einem Ende am
- Rahmen befestigt wird.
-
- (ASCII-)Zeichnung:
-
- ca 10-15 Kettenglieder
-
- ##########################___)
-
- A
- |
- Metall-Lasche (mit Gummi/Plastik-"Uberzug)
-
- <--------------Tretrichtung
-
-
- 1. Kette auf gr"osstes Ritzel
- 2. Abziehkette wie oben angezeigt in Tretrichtung um das kleinste Ritzel
- legen, dabei die Lasche am rechten Hinterrohr befestigen
- 3. Treten, so dass sich das kleinste Ritzel gegen"uber dem Kranz im
- Uhrzeigersinn dreht.
-
- C2.5) Was fuer Raeder sind wofuer geeignet?
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- C3) Anreisemoeglichkeiten
-
- Velomobil-ADFC-GmbH (Postfach 107747, 2800 Bremen 1) hat Fahrradbusse
- zu verschiedenen europaeischen Zielen. Das Fahrrad wird schonend in
- einem Spezialanhaenger transportiert, man selbst sitzt im Reisebus.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- C4) sonstige Tips
-
-